Die Weltsynnode über Synodalität hat nicht nur die Weichen für ein erneuertes Verständnis von Kirche und ihren Abläufen gestellt. Sie hat auch eine spezifische Methode der Beratung – Gespräch im Geist – selbst praktiziert und für die katholische Kirche eingeführt…. Weiterlesen →
Synodalität in der Kirche tritt mit dem Anspruch auf, potentiell alle Christinnen und Christen in die Beratung zu integrieren, die ein Thema betrifft. Die gewohnten kirchlichen Gremien alleine können das nicht leisten. Die Infrastruktur synodaler Beratung muss neu entworfen werden…. Weiterlesen →
Künstliche Intelligenz ist dabei unsere Lebenswelt von Grund auf zu verändern. Lernen und Informationsverarbeitung zum Beispiel werden künftig völlig anders vor sich gehen. Aber schon jetzt nutzen Menschen Künstliche Intelligenz auch als „emotionale*n“ Gesprächspartner*in. Kann KI vielleicht auch geistliche Begleitung?… Weiterlesen →
Seelsorge kennt ganz unterschiedliche Gesprächsformen: Krankenseelsorge, geistliche Begleitung, Notfallseelsorge, Kasualgespräche, Schulseelsorge… durch Haupt- und Ehrenamtliche. Jede Form hat ihre eigenen Regeln und Herausforderungen. Manchmal entstehen seelsorgliche Gespräche auch spontan am Rande anderer (pastoraler) Tätigkeiten – und „erste Hilfe“ ist gefragt…. Weiterlesen →
Mit dem Willen Gottes ist in der Kirche eine Menge Schindluder getrieben worden. Er wurde benutzt, um Menschen klein zu machen und um ihr Leiden weg zu spiritualisieren. Überhaupt galt Leid oft als Ausdruck des Willens Gottes. Angeblicher Beleg: Getsemani…. Weiterlesen →
Papst Franziskus und die letzte Weltsynode versuchen, eine neue Etappe der Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils anzustoßen. Texte alleine aber verändern die Kultur und die Abläufe der Kirche nicht. Es braucht beharrliches, gezieltes Einüben. Lange Geübtes wird durch Üben verändert…. Weiterlesen →
© 2025 Geistlich.net — Nach oben ↑