Kategorie Beten

Kirchenentwicklung und Gottesdienst

In theologischer Abstraktion gesprochen nährt die Eucharistie die Kirche. Wenn in der Realität der Pandemie oder des Amazonas aber nur ein Prozent der Glaubenden teilnehmen kann, stellen sich auch die theologischen Fragen neu. Wohin weisen jetzt die Zeichen der Zeit?… Weiterlesen →

Kreuzweg der Welt – in Zeiten von Corona 2020

Menschen aus vielen Ländern nutzen die traditionelle Kreuzwegandacht, um Leiderfahrungen ihres Heimatlandes oder ihrer Gemeinschaft in Deutschland mit dem Kreuzweg Jesu zu verbinden: eine Einladung mit zu beten und solidarisch über alle kulturellen Grenzen zusammen zu stehen und einander mitzutragen…. Weiterlesen →

Partnerschaftlich beten

Beten als “mit Gott reden”, ist oft nicht leicht, denn Gott antwortet ja nicht so, wie wir miteinander sprechen. Manchmal findet man auch nicht die richtigen Worte. Menschliche Partnerschaft kann als Vergleich ein umfassenderes Verstehen und eine lebensnahe Praxis eröffnen…. Weiterlesen →

Körpergebet

Beten geht den ganzen Menschen an: Körper und Seele. Mit den Gebetshaltungen des Hl. Dominikus hat auch die westliche Kirche eine lange Tradition, mit dem Körper zu beten. Dieser moderne Vorschlag bringt betenden Körper und Gebetsworte in eine stimmige Abfolge…. Weiterlesen →

Hinweise für längere Gebetszeiten

Beten kann ganz viel sein: Kurz oder lang, ganz spontan oder in vorformulierten Sätzen, Gespräch mit Gott oder stilles Verweilen, biblische Betrachtung oder klagendes Stoßgebet. Bereits im 16. Jahrhundert wurde durch Ignatius von Loyola eine Hilfe für längere Gebetszeiten entwickelt…. Weiterlesen →

Atemmeditation auf dem Marktplatz

Eine ganz einfache Meditationsanleitung, etwas was jeder unabhängig von seiner Einstellung und Religion mitvollziehen kann – und zugleich eine intensive körperliche Erfahrung des Lebensatems, der schöpferischen “ruach” des Alten Testamentes, neutestamentlich des Lebenshauches Heiliger Geist: christliche Verkündigung ohne religiöse Worte… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge

© 2023 Geistlich.netNach oben ↑