Kann Präsenzpastoral als eine Sonderform geistlicher Begleitung verstanden werden? In welchen Bereichen gibt es Überschneidungen zwischen der als Fachdienst ausgewiesenen Geistlichen Begleitung und einer geistlichen Form sozialräumlicher Präsenz? Inwieweit prägen ähnliche Grundhaltungen beide kirchlichen Dienste? Was können sie voneinander lernen?… Weiterlesen →
Hochreligiöse junge Menschen aller Konfessionen finden oft ihren religiösen Zugang über Lobpreislieder. Diese Prägung gilt es in der Begleitung junger Menschen positiv aufzunehmen. Im Dialog geschieht es, dass dieser primäre Zugang sich in den größeren Reichtum christlicher Spiritualität hin öffnet…. Weiterlesen →
Für das französische “emprise” gibt es keine einfache deutsche Übersetzung. Gemeint ist ein System manipulativer Dominanz, Ausbeutung und Gewalt. “Emprise” ist jedoch die entscheidende Brille, um geistlichen Missbrauch durchschauen zu können. Zugleich erklärt “emprise”, warum Erwachsene nicht einfach flüchten können…. Weiterlesen →
Nicht suchen, sondern finden. Sich von den Vögeln inspirieren lassen. Anknüpfen an die nomadischen Ursprünge unseres Glaubens. Wie Elija lernen, Gott im “verschwebenden Schweigen” zu erhorchen. Ralf Huning SVD experimentiert mit geistlichen Übungen für Menschen, die die spirituelle “Plantagenwirtschaft” verlassen…. Weiterlesen →
In der Pandemie musste Geistliche Begleitung über lange Strecken auf digitale Medien – meist auf Videokonferenzen – ausweichen. Siri Fuhrmann und Esther Göbel reflektieren auf Chancen, Grenzen und besondere Bedingungen, wenn Begleiterin und Gesprächspartner nicht physisch im gleichen Raum sitzen…. Weiterlesen →
In der Pandemie musste Geistliche Begleitung über lange Strecken auf digitale Medien – meist auf Videokonferenzen – ausweichen. Siri Fuhrmann und Esther Göbel reflektieren auf Chancen, Grenzen und besondere Bedingungen, wenn Begleiterin und Gesprächspartner nicht physisch im gleichen Raum sitzen…. Weiterlesen →
© 2023 Geistlich.net — Nach oben ↑