Kategorie Kirchenentwicklung

Professionell synodal

“Synodal” wird gerade zum neuen Zauberwort der Kirchenentwicklung – und damit leicht auch zur “Stopfgans”. Künftig sollen kirchliche Entscheidungen synodal in gemeinsamer geistlicher Entscheidung getroffen werden. Ohne Transparenz und Professionalisierung wird es dabei nicht gehen, wenn Beliebigkeit vermieden werden soll…. Weiterlesen →

Spirituelle Sensibilität

Was macht eine katholische Institution aus? Dass aus einer katholischen, heißt allumfassenden und diakonisch auf alle Menschen ausgerichteten Haltung heraus gehandelt wird. In einer religiös diversen Gesellschaft ist spirituelle Sensibilität ist ein wesentliches Element eines katholischen Blicks auf die Welt…. Weiterlesen →

Alle

NS-Gräuel und Missbrauch in der Kirche können und sollen sicher nicht verglichen werden. Aber vielleicht kann die Aufarbeitung des Missbrauchs von der mühsam entwickelten Erinnerungskultur in Deutschland lernen: Verantwortung für die Betroffenen, Abkehr von Personenkult, wehrhafte Demokratie, Mahnmale, Gewaltenteilung, Strafverfolgung…. Weiterlesen →

Advent

Advent feiert, dass Gott auf uns zukommt. Er spricht durch die Zeichen der Zeit. Im Geist Gottes hat Kirche die Vollmacht, auf neue Zeiten zu reagieren, indem sie – geprägt von Jesus und ihrer Tradition – über diese hinaus geht…. Weiterlesen →

Unsere Mutter stirbt

Eine tieftraurige und zugleich hoffnungssuchende Allegorie über meine Kirche. Eine radikale Zeitenwende, das Ende einer katholischen Welt, aber nicht das Ende der Welt, nicht das Ende des Glaubens, nicht das Ende der Kirche. Gott lebt und er ist immer jung…. Weiterlesen →

Freiheit und Mündigkeit

Die Exerzitien des Ignatius von Loyola als Chance für den Epochenübergang der Kirche. Der folgende Text ist zuerst in der Festschrift für Klaus Kießling: “Wagnis Mensch werden. Eine theologisch-praktische Anthropologie.” Göttingen 2022, Hrsg. von Jakob Mertesacker et. al. veröffentlicht worden…. Weiterlesen →

« Ältere Beiträge

© 2023 Geistlich.netNach oben ↑