Die Weltsynnode über Synodalität hat nicht nur die Weichen für ein erneuertes Verständnis von Kirche und ihren Abläufen gestellt. Sie hat auch eine spezifische Methode der Beratung – Gespräch im Geist – selbst praktiziert und für die katholische Kirche eingeführt…. Weiterlesen →
Synodalität in der Kirche tritt mit dem Anspruch auf, potentiell alle Christinnen und Christen in die Beratung zu integrieren, die ein Thema betrifft. Die gewohnten kirchlichen Gremien alleine können das nicht leisten. Die Infrastruktur synodaler Beratung muss neu entworfen werden…. Weiterlesen →
Künstliche Intelligenz ist dabei unsere Lebenswelt von Grund auf zu verändern. Lernen und Informationsverarbeitung zum Beispiel werden künftig völlig anders vor sich gehen. Aber schon jetzt nutzen Menschen Künstliche Intelligenz auch als „emotionale*n“ Gesprächspartner*in. Kann KI vielleicht auch geistliche Begleitung?… Weiterlesen →
Unterbrechen als Grundvollzug des geistlichen Lebens meint das bewusste Innehalten, bei dem der Mensch den gewohnten Fluss von Arbeit, Pflichten, inneren Automatismen durchbricht. Exerzitien, Geistliche Begleitung, Hinführung zu Gebet und Kontemplation helfen, Raum für Gottes Gegenwart im Alltag zu schaffen… Weiterlesen →
Wenn Menschen sich intensiv – und in Gemeinschaft – auf Jesus Christus einlassen, tauchen unweigerlich „klassische“ spirituelle Begriffe auf. In spirituell missbräuchlichen Systemen werden diese so verändert, dass sie nicht mehr Freiheit und Erfüllung bringen, sondern als Druckmittel gebraucht werden… Weiterlesen →
Seelsorge kennt ganz unterschiedliche Gesprächsformen: Krankenseelsorge, geistliche Begleitung, Notfallseelsorge, Kasualgespräche, Schulseelsorge… durch Haupt- und Ehrenamtliche. Jede Form hat ihre eigenen Regeln und Herausforderungen. Manchmal entstehen seelsorgliche Gespräche auch spontan am Rande anderer (pastoraler) Tätigkeiten – und „erste Hilfe“ ist gefragt…. Weiterlesen →
© 2025 Geistlich.net — Nach oben ↑