Kategorie Glaube

Führe uns nicht in Versuchung

Denkt man über diese Bitte des Vaterunsers nach, kommt man unweigerlich in ziemliche Erklärungsnot. Ist es denkbar, dass Gott uns aktiv in Versuchung führt, uns also einer willentlich einer Gefahr aussetzt und wir müssen ihn durch unser Beten davon abhalten?… Weiterlesen →

Engagierte Indifferenz

Es geht um Freiheit, um Freiheit, die mehr ist, als die Freiheit zu wählen: Eine Freiheit von einengenden Prägungen und Impulsen. Es geht um Partizipation: Teilzunehmen an dem Auftrag, den Gott sich für die Welt und die Menschen gegeben hat…. Weiterlesen →

Ostern: Fest der Auferstehung

Das Neue Testament sagt die Erfahrung der Auferstehung in eine Welt, die selbstverständlich von einer jenseitigen Welt ausging. Damit war die Bedeutung klar angesagt. Wie aber heute die Bedeutung beschreiben? Der Text ist zuerst in der Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ erschienen…. Weiterlesen →

Wird es reichen?

Auf den ersten Blick überrascht es, dass die besten Klimaforscher auf den Beitrag der Kirchen hoffen. Sie setzen dabei weniger auf moralische Appelle oder politische Einflussnahme, sondern auf die verändernde Kraft einer ökologischen Spiritualität (Papst Franziskus) und einer tiefen Verbundenheit…. Weiterlesen →

Wer ist Gott?

In der ökologischen Krise des Anthopozän genügt es nicht, ein neues „Wie?“ für das Verhalten zu fordern. „Wer?“ und „Wozu?“ – Akteure und Ziele – müssen bedacht werden. Christen steuern für die Bewältigung der globalen Herausforderungen eine eigene „Wer?“-Besinnung bei…. Weiterlesen →

Selbst

Wer bin ich? Wozu bin ich? Was gibt mir Halt? Fragen, die jeder Mensch mehr oder weniger reflektiert für sich beantwortet. Nicht jedes Selbstbild ist aber gleich lebensfördernd. Christliche Spiritualität kann eine wichtige Ressource sein, damit Menschen ihr Selbst finden…. Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Geistlich.netNach oben ↑