Nicht jeder Gott ist ein Freund der Menschen. Aus Versatzstücken biblisch-christlicher Verkündigung können Gottesbilder und Theologien gezimmert werden, die Menschen verletzlich machen. Im Kontext von Gewalterfahrungen in Kirche tauchen nahezu immer vulnerabisierende Theologien als Absicherung und Vorbereitung der Übergriffe auf…. Weiterlesen →
Seit einige Jahren fragen Menschen nach dem Fachdienst Geistliche Begleitung, die andere Fragen mitbringen als bisher: Menschen ohne kirchliche Sozialisation und junge Menschen, die nach ihrer Berufung suchen. Beide Personengruppen erfordern ein erweitertes Interventionsspektrum und neue Kompetenzen von den Begleiter*innen…. Weiterlesen →
Der folgende Text ist zuerst in der Zeitschrift „Theologie und Glaube“, Heft 2/2024 im Aschendorf Verlag erschienen. Das Themenheft beschäftigt sich mit den Kirchlichen Bewegungen. Im Beitrag wird die Komplexität der Leitungsherausforderungen reflektiert. Handlungsbereiche und Querschnittsaufgaben werden in Beziehung gesetzt…. Weiterlesen →
In einem Gespräch wird gesprochen. Und doch lebt ein gutes Gespräch auch von den Pausen. Pausen sind Zeiten des Verstehens. Das Wort „verstehen“ legt ein Stehenbleiben nahe. Im Stehenbleiben ist ein genaueres Hinsehen, Hinhören, Hinspüren erst möglich. Wahrnehmungen bekommen Raum…. Weiterlesen →
Sexualisierte Gewalt in einem kirchlichen Kontext erscheint in den Nachrichten oft nur als Zahlen. Dahinter, das wissen alle, stehen Einzelschicksale. Dahinter sind Menschen, die schreckliches Leid erlebt haben. Aber was geschieht dabei in der Betroffenen? Eine Frau malt und erzählt…. Weiterlesen →
„Verweile doch…“ Alles Glück – in der Liebe wie im geistlichen Leben – strebt nach Ewigkeit und Ganzhingabe. Aber das Glück kann sich selbst zerstören, wenn es nicht sein Maß findet. Ein Plädoyer für das spirituelle Mittelmaß einer gesunden Work-Life-Prayer-Balance…. Weiterlesen →
© 2025 Geistlich.net — Nach oben ↑