Künstliche Intelligenz ist dabei unsere Lebenswelt von Grund auf zu verändern. Lernen und Informationsverarbeitung zum Beispiel werden künftig völlig anders vor sich gehen. Aber schon jetzt nutzen Menschen Künstliche Intelligenz auch als „emotionale*n“ Gesprächspartner*in. Kann KI vielleicht auch geistliche Begleitung?… Weiterlesen →
Unterbrechen als Grundvollzug des geistlichen Lebens meint das bewusste Innehalten, bei dem der Mensch den gewohnten Fluss von Arbeit, Pflichten, inneren Automatismen durchbricht. Exerzitien, Geistliche Begleitung, Hinführung zu Gebet und Kontemplation helfen, Raum für Gottes Gegenwart im Alltag zu schaffen… Weiterlesen →
Seelsorge kennt ganz unterschiedliche Gesprächsformen: Krankenseelsorge, geistliche Begleitung, Notfallseelsorge, Kasualgespräche, Schulseelsorge… durch Haupt- und Ehrenamtliche. Jede Form hat ihre eigenen Regeln und Herausforderungen. Manchmal entstehen seelsorgliche Gespräche auch spontan am Rande anderer (pastoraler) Tätigkeiten – und „erste Hilfe“ ist gefragt…. Weiterlesen →
Ignatius von Loyola lebte als in der Renaissance das Individuum neu entdeckt wurde. Entsprechend ist von ihm inspirierte Begleitung individuell ausgerichtet. Im 20. Jahrhundert wurden wieder Formen gemeinschaftlicher Spiritualität und gemeinschaftlicher Begleitung entwickelt. Ob und wie beides zusammen gehen könnte?… Weiterlesen →
Was ist eine spirituelle Krise und wie unterscheidet sie sich von anderen Krisen? Was genau ist eine Aufbruchskrise und wie können Menschen in solchen Situationen gebührend unterstützt werden? Was genau ist eine Aufbruchskrise? Welche Hilfe ist durch geistliche Begleitung möglich?… Weiterlesen →
Hinter den Verbrechen sexuellen Missbrauchs in der Kirche ist eine neue Art des Missbrauchs sichtbar geworden: geistliche Emprise – die Übernahme einer Persönlichkeit durch eine andere Person. Der Artikel erschien zuerst in „Les cahiers de chemin de dialogue“, Marseille 2021…. Weiterlesen →
© 2025 Geistlich.net — Nach oben ↑