Nicht suchen, sondern finden. Sich von den Vögeln inspirieren lassen. Anknüpfen an die nomadischen Ursprünge unseres Glaubens. Wie Elija lernen, Gott im „verschwebenden Schweigen“ zu erhorchen. Ralf Huning SVD experimentiert mit geistlichen Übungen für Menschen, die die spirituelle „Plantagenwirtschaft“ verlassen…. Weiterlesen →
In der Pandemie musste Geistliche Begleitung über lange Strecken auf digitale Medien – meist auf Videokonferenzen – ausweichen. Siri Fuhrmann und Esther Göbel reflektieren auf Chancen, Grenzen und besondere Bedingungen, wenn Begleiterin und Gesprächspartner nicht physisch im gleichen Raum sitzen…. Weiterlesen →
In der Pandemie musste Geistliche Begleitung über lange Strecken auf digitale Medien – meist auf Videokonferenzen – ausweichen. Siri Fuhrmann und Esther Göbel reflektieren auf Chancen, Grenzen und besondere Bedingungen, wenn Begleiterin und Gesprächspartner nicht physisch im gleichen Raum sitzen…. Weiterlesen →
Die Begleitung von Betroffenen schweren Missbrauchs stellt besondere Anforderungen an die Sensibilität und das Gesprächsverhalten der geistlichen Begleiterinnen und Begleiter. Manche Interventionen, die sonst gute und übliche Praxis sind, können nur mit größter Vorsicht oder gar nicht hilfreich angewandt werden…. Weiterlesen →
Geistliche Begleitung wird in Deutschland meist auf der Basis einer Vorgehensweise angeboten, die von Ignatius von Loyola für seine Exerzitien entwickelt wurde. Im folgenden Beitrag werden die zentralen Anweisungen des Exerzitienbuches aufgeschlüsselt und in ihrer Bedeutung für das Begleitungsgeschehen erläutert…. Weiterlesen →
Das Leid, das Menschen durch spiritualisierten Machtmissbrauch zugefügt wird, wird zum Glück immer sichtbarer. Zuerst sind dabei vor allem die verbindlichen Gemeinschaften in der Kirche in den Blick geraten. Daraus ergibt sich die Frage, was eine gute geistliche Gemeinschaft ausmacht…. Weiterlesen →
© 2025 Geistlich.net — Nach oben ↑