Kategorie Glaube

Glaube und Kirche im Zeitalter postmoderner Individualität

Kirche hat eine gute Zukunft – aber mit, nicht gegen das Individuum und seinen Souveränitätsanspruch. Christlicher Glaube hat das Potential, eine existentielle Hilfe für postmoderne Menschen sein, die ihre Identität und Welt selbst entwerfen. Kirche ist dann Dialog der Glaubenden…. Weiterlesen →

Komm, wie Du bist!

Als Jesus auf einem Esel nach Jerusalem hineinreitet, ist das wirklich der Retter und König, auf den die Menschen warten? Das Johannesevangelium erinnert an die Auferweckung des Lazarus, um die Irritation zu überspielen. So kommt der Gottgesandte in seine Stadt?… Weiterlesen →

Im Angesicht des Todes nach vorne schauen

Das ist ja was zum Freuen! Ich werde abgeholt. Ein ungewöhnlicher Blick auf den eigenen Tod… Ein Blick, dem ein intensives geistliches Leben voraus geht. Ein Blick, den das Johannesevangelium anbietet: Jesus kommt und holt uns in unserem Tod ab…. Weiterlesen →

Intensiv gelebt

Eine Christus-Begegnung in einem dramatischen Lebensschicksal voll unbändiger Lebenslust… Ein Kind, so bedroht und Christus so ähnlich… Ein Gleichnis der Verheißung, die auf alle Getauften gelegt ist: in diesem Leben und über das Leben hinaus Christus ähnlich zu werden.  … Weiterlesen →

Jünger werden

Die Jünger Jesu sind zentrale Personen in den Evangelien. Seit Paulus gibt es auch Jünger, die nicht wie die erste Generation mit Jesus in Galiläa unterwegs war: Jüngerinnen und Jünger des Auferstandenen. Jünger/in werden, ist auch heute eine lohnende Perspektive… Weiterlesen →

Fundament

Mit seinem „Prinzip und Fundament“ fasst Ignatius von Loyola die Anliegen seiner geistlichen Übungen und seine Theologie zusammen: Leben, Identität, Freiheit, ganz Mensch werden und Mensch für andere sein. Ein revolutionärer Text – nicht nur für das 16. Jahrhundert  … Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Geistlich.netNach oben ↑