Nicht suchen, sondern finden. Sich von den Vögeln inspirieren lassen. Anknüpfen an die nomadischen Ursprünge unseres Glaubens. Wie Elija lernen, Gott im „verschwebenden Schweigen“ zu erhorchen. Ralf Huning SVD experimentiert mit geistlichen Übungen für Menschen, die die spirituelle „Plantagenwirtschaft“ verlassen…. Weiterlesen →
Krisenphänomene prägen den Glauben seit über fünfzig Jahren. Das Neue jedoch stößt nur langsam an die Oberfläche durch. Dennoch lassen sich heute einige wesentliche Elemente des veränderten Paradigmas beschreiben: Geisterfahrung und gelebte Gemeinschaft. Beginnt damit die synodale Zeit der Kirche?… Weiterlesen →
In der Pandemie musste Geistliche Begleitung über lange Strecken auf digitale Medien – meist auf Videokonferenzen – ausweichen. Siri Fuhrmann und Esther Göbel reflektieren auf Chancen, Grenzen und besondere Bedingungen, wenn Begleiterin und Gesprächspartner nicht physisch im gleichen Raum sitzen…. Weiterlesen →
In der Pandemie musste Geistliche Begleitung über lange Strecken auf digitale Medien – meist auf Videokonferenzen – ausweichen. Siri Fuhrmann und Esther Göbel reflektieren auf Chancen, Grenzen und besondere Bedingungen, wenn Begleiterin und Gesprächspartner nicht physisch im gleichen Raum sitzen…. Weiterlesen →
Lässt sich die Reich-Gottes-Verkündigung Jesu versuchsweise mit der Brille eines Rechtssystems lesen? Und wenn, wie ist dessen Verhältnis zu anderen Rechtssystemen gedacht? Wie kann sein Anwendungsbereich beschreiben werden? Lassen sich, folgt man dieser Linie, dann kirchenentwicklerische Konsequenzen für heute formulieren?… Weiterlesen →
Die Begleitung von Betroffenen schweren Missbrauchs stellt besondere Anforderungen an die Sensibilität und das Gesprächsverhalten der geistlichen Begleiterinnen und Begleiter. Manche Interventionen, die sonst gute und übliche Praxis sind, können nur mit größter Vorsicht oder gar nicht hilfreich angewandt werden…. Weiterlesen →
© 2025 Geistlich.net — Nach oben ↑