Wie geht Seelsorge? Der folgende Essay plädiert dafür, Seelsorge „theopoietisch“ zu verstehen: Sie hilft, die Arbeit Gottes im Leben aufzufinden – und ihn manchmal auch beim Namen zu nennen. Der Text ist zuerst in „Geist und Leben – 2/2018“ erschienen…. Weiterlesen →
Auf dem Weg zur Taufe geben die Gruppe und der/die Begleiter/in Hilfe: Sie sichern den Weg ab. Der/die Begleiter/in setzt dabei sowohl in der Gruppe, als auch im Einzelgespräch geistliche Akzente und unterstützt darin, Glaubensinhalte und Leben miteinander zu verbinden…. Weiterlesen →
Die Auseinandersetzung mit den Schrecken geistlichen Missbrauchs steht noch ganz am Anfang. Betroffene haben ein Anrecht darauf im Fachdienst Geistliche Begleitung ein für sie sicheres, informiertes und helfendes Umfeld zu finden. Erfahrene Begleiter/innen haben deshalb ergänzende Gesprächs- und Verhaltensregeln formuliert…. Weiterlesen →
Papst Franziskus fordert von der Kirche, an die Ränder zu gehen. Er weiß, dass die Kirche vom Rand und von den Randständigen her evangelisiert wird. Am Beispiel der Arbeit mit Gefangenen wird die notwendige Bekehrung, aber auch die Chance gezeigt…. Weiterlesen →
Viele Menschen integrieren seit Jahren Vorgehensweisen des kontemplativen Betens in ihr geistliches Leben. Sie bringen ihre Erfahrungen aus solchen Gebetszeiten in die Geistliche Begleitung ein. Der Text gibt Hinweise, zu den verschiedenen Etappen und welche Interventionen des/der Begleiter/in hilfreich sind…. Weiterlesen →
Geistliche Begleitung ist in der Theorie als Arbeitsbeziehung zweier Erwachsener definiert, die neben der Begleitung wenig oder gar keine persönliche Verflechtungen kennen. Immer wieder aber geschieht es, dass daraus im beiderseitigen Einvernehmen eine geistliche Freundschaft mit ganz eigenen Chancen wächst…. Weiterlesen →
© 2025 Geistlich.net — Nach oben ↑