Kategorie Glaube

Von Jesus angesprochen

Auferstehung ist das am wenigsten vergangene Ereignis des Neuen Testamentes. Die Erzählung über Maria von Magdala am Grab bebildert exemplarisch die christliche Erfahrung mit dem Auferstandenen: gestern, heute und morgen. Trauern, vermissen, suchen, nicht erkennen, genannt werden, sehen, nicht halten… Weiterlesen →

Marana tha! Wach auf!

Das Bild, das das Markusevangelium in der Geschichte vom Seesturm von den Jüngern malt, wirkt wie ein Vorab-Echo auf die Situation der Kirche heute. Alle rudern gegen den Sturm an. Dennoch droht das Boot unterzugehen. Markus empfiehlt einen spirituellen Ausweg…. Weiterlesen →

Vier typologische Gestalten von Glauben

Wie verstehen Menschen ihren Glauben? Wie leben sie ihn? Die Erfahrung zeigt, dass sich bei aller Individualität und trotz der gemeinsam geteilten Inhalte ganz verschiedene Stile herausbilden. Eine Hilfe, sich besser zu verstehen – eine Hilfe aber auch für Seelsorger/innen…. Weiterlesen →

Der eine Leib und die vielen Charismen

Ein Lehrstück interkulturellen geistlichen Lernens ausgehend vom 1. Korintherbrief 12 – eine afrikanische Ordensfrau kommentiert aus ihrer Welterfahrung heraus, vielleicht näher am Lebensgefühl des Paulus, den Text: Der Leib ist das Erste. Im Leib Christi gibt es kein Zuwenig.  … Weiterlesen →

Lieblingskinder

Wenn Menschen entdecken, dass wirklich ist, was sie schon lange glauben,  geschehen kleine Wunder, heilige Zeiten breiten sich aus. Gottes Lieblingskinder staunen dann gemeinsam über seine Liebe. „Ich bin gemeint“ – das zu üben, wird zum Schlüssel. Erfahren verändert.  … Weiterlesen →

Wenn der Glaube sich verändert…

„Als ich ein Kind war, dachte und glaubte ich wie ein Kind. Als ich erwachsen geworden war, legte ich ab, was kindlich war“ (nach 1 Kor 13,11). Aber wie geht es dann weiter? Wie verändert sich der Glaube im Erwachsenenalter?… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Geistlich.netNach oben ↑