Dass kirchliche Entscheidungs-prozesse stärker als bisher durch spezifisch spirituelle Vorgehensweisen unterstützt werden sollten, ist weitverbreitete Überzeugung in Kirchenleitungen. Nur wie geht das? Wie kommt es zu geistlichen Entwicklungsprozessen in Gremien? Und wie unterscheidet sich ein geistlicher Prozess von anderen Verfahren?… Weiterlesen →
Mitwirken, zugehörig sein, sich beteiligen… sind Grundbedürfnisse von Menschen. Indem sie sich an etwas beteiligen, das größer ist, als sie selbst, gewinnen sie für sich Lebenssinn, einen Platz in ihrer Welt, Würde. Gott beteiligt sie am Größten: an seinem Werk…. Weiterlesen →
Die Jünger Jesu sind zentrale Personen in den Evangelien. Seit Paulus gibt es auch Jünger, die nicht wie die erste Generation mit Jesus in Galiläa unterwegs war: Jüngerinnen und Jünger des Auferstandenen. Jünger/in werden, ist auch heute eine lohnende Perspektive… Weiterlesen →
Vierzig Tage Gebet: ein vielleicht extremes Beispiel. Gebet ist die Seele der Religion. Aber wenn es um kirchliches Planen und Strukturen geht, läuft Beten oft neben her. Gebet als Mitte jeder Kirchenentwicklung zu leben, fordert heraus, weist aber neue Chancen…. Weiterlesen →
Viele Gremien und Teams in der Pastoral wünschen sich, dass Glaube und Spiritualität ihre Beratungen und ihr Handeln mehr durchdringen. Veränderungsprozesse sollen als geistliche Prozesse gelebt werden. Fragen können helfen, die eigene Arbeit immer wieder unter das Evangelium zu stellen…. Weiterlesen →
Ein Lehrstück interkulturellen geistlichen Lernens ausgehend vom 1. Korintherbrief 12 – eine afrikanische Ordensfrau kommentiert aus ihrer Welterfahrung heraus, vielleicht näher am Lebensgefühl des Paulus, den Text: Der Leib ist das Erste. Im Leib Christi gibt es kein Zuwenig. … Weiterlesen →
© 2025 Geistlich.net — Nach oben ↑