Kategorie Kirchenentwicklung

Eine neue Gestalt des Glaubens und der Kirche

Krisenphänomene prägen den Glauben seit über fünfzig Jahren. Das Neue jedoch stößt nur langsam an die Oberfläche durch. Dennoch lassen sich heute einige wesentliche Elemente des veränderten Paradigmas beschreiben: Geisterfahrung und gelebte Gemeinschaft. Beginnt damit die synodale Zeit der Kirche?… Weiterlesen →

Die Königsherrschaft Gottes – neben anderen Rechtssystemen

Lässt sich die Reich-Gottes-Verkündigung Jesu versuchsweise mit der Brille eines Rechtssystems lesen? Und wenn, wie ist dessen Verhältnis zu anderen Rechtssystemen gedacht? Wie kann sein Anwendungsbereich beschreiben werden? Lassen sich, folgt man dieser Linie, dann kirchenentwicklerische Konsequenzen für heute formulieren?… Weiterlesen →

Impfen und beten

Eine Hilfsaktion, eine andere Weise Kirche zu sein, eine geistliche Erfahrung…? Sorge für die Gesundheit, Heilung, gehört zentral in den christlichen Auftrag. Zur Zeit des Neuen Testamentes durch Handauflegung, heute durch Impfung, Medizin, therapeutisches Handeln… und immer auch durch Gebet…. Weiterlesen →

“Synodalität: ein Weg gemeinschaftlicher Bekehrung” von Sr. Nathalie Becquart

Der folgende Text von Sr. Nathalie Becquart xmcj, Untersekretärin des Generalsekretrariats der Weltbischofssynode in Rom, wurde ursprünglich im April 2021 in der Revue “Christus” (Nr.270) in französischer Sprache veröffentlicht. Die vorliegende Übersetzung durch Peter Hundertmark wurde von der Verfasserin autorisiert…. Weiterlesen →

Auf den Geist hören

Kirchenentwicklung soll ein geistlicher Prozess sein. Aber wie geht das: auf den Geist Gottes hören? Und wie geht es nicht? Es wäre unsinnig auf die Kraft des Geistes zu verzichten. Aber ist damit nicht der Manipulation Tür und Tor geöffnet?… Weiterlesen →

Atlantis und Arche

Eine Welt geht zu Ende und Chaos schwappt hoch. Zwei ganz unterschiedliche Mythen verarbeiten diese Erfahrung: Der Untergang von Atlantis und die Arche Noah. Sie transportieren Verstehens- und Handlungsmuster, die sich möglicherweise allegorisch für Kirchenentwicklungsprozesse in unübersichtlichen Zeiten nutzen lassen…. Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2023 Geistlich.netNach oben ↑