Der folgende Text von Sr. Nathalie Becquart xmcj, Untersekretärin des Generalsekretrariats der Weltbischofssynode in Rom, wurde ursprünglich im April 2021 in der Revue “Christus” (Nr.270) in französischer Sprache veröffentlicht. Die vorliegende Übersetzung durch Peter Hundertmark wurde von der Verfasserin autorisiert…. Weiterlesen →
Kirchenentwicklung soll ein geistlicher Prozess sein. Aber wie geht das: auf den Geist Gottes hören? Und wie geht es nicht? Es wäre unsinnig auf die Kraft des Geistes zu verzichten. Aber ist damit nicht der Manipulation Tür und Tor geöffnet?… Weiterlesen →
Eine Welt geht zu Ende und Chaos schwappt hoch. Zwei ganz unterschiedliche Mythen verarbeiten diese Erfahrung: Der Untergang von Atlantis und die Arche Noah. Sie transportieren Verstehens- und Handlungsmuster, die sich möglicherweise allegorisch für Kirchenentwicklungsprozesse in unübersichtlichen Zeiten nutzen lassen…. Weiterlesen →
Das Leid, das Menschen durch spiritualisierten Machtmissbrauch zugefügt wird, wird zum Glück immer sichtbarer. Zuerst sind dabei vor allem die verbindlichen Gemeinschaften in der Kirche in den Blick geraten. Daraus ergibt sich die Frage, was eine gute geistliche Gemeinschaft ausmacht…. Weiterlesen →
Wegloser Dschungel – das ist nicht unsere Situation als Kirche in Deutschland. Ist es noch nicht unsere Situation? Wenn nur ein Prozent der Getauften an der sonntäglichen Eucharistiefeier teilnehmen kann, ist das für das katholische Kirchenverständnis schon eine extreme Situation?… Weiterlesen →
In theologischer Abstraktion gesprochen nährt die Eucharistie die Kirche. Wenn in der Realität der Pandemie oder des Amazonas aber nur ein Prozent der Glaubenden teilnehmen kann, stellen sich auch die theologischen Fragen neu. Wohin weisen jetzt die Zeichen der Zeit?… Weiterlesen →
© 2023 Geistlich.net — Nach oben ↑