Lässt sich die Reich-Gottes-Verkündigung Jesu versuchsweise mit der Brille eines Rechtssystems lesen? Und wenn, wie ist dessen Verhältnis zu anderen Rechtssystemen gedacht? Wie kann sein Anwendungsbereich beschreiben werden? Lassen sich, folgt man dieser Linie, dann kirchenentwicklerische Konsequenzen für heute formulieren?… Weiterlesen →
Die Begleitung von Betroffenen schweren Missbrauchs stellt besondere Anforderungen an die Sensibilität und das Gesprächsverhalten der geistlichen Begleiterinnen und Begleiter. Manche Interventionen, die sonst gute und übliche Praxis sind, können nur mit größter Vorsicht oder gar nicht hilfreich angewandt werden…. Weiterlesen →
Geistliche Begleitung wird in Deutschland meist auf der Basis einer Vorgehensweise angeboten, die von Ignatius von Loyola für seine Exerzitien entwickelt wurde. Im folgenden Beitrag werden die zentralen Anweisungen des Exerzitienbuches aufgeschlüsselt und in ihrer Bedeutung für das Begleitungsgeschehen erläutert…. Weiterlesen →
Ist es Zufall, ist es Intuition, ist es Gnade? „Gott in allen Dingen suchen und finden“, dieses Grundwort ignatianischer Spiritualität öffnet den Raum für geistliche Erfahrung mitten im technisierten Alltag. Daraus entstehen neue Worte und ungewohnte Bildwelten für Gottes Gegenwart…. Weiterlesen →
Schülerinnen und Schüler des Aloisiuskollegs in Bonn haben sich der Aufgabe gewidmet, ob es möglich und sinnvoll ist, Bildworte aus Naturwissenschaft und Technik aufzugreifen, um Gott und sein Wirken heute zu beschreiben. Drei Schülerinnen haben ihre Überlegungen zur Verfügung gestellt…. Weiterlesen →
Unterscheidet sich die spirituelle Erfahrung von Gottsucher*innen heute grundsätzlich von den Erfahrungen und Einsichten der Menschen der Bibel? Sind in nachbiblischer Zeit nur abgeleitete Gottesbegegnungen möglich? Wie ist es zu bewerten, wenn Gott sich in neuen Bildern und Gestalten zeigt?… Weiterlesen →
© 2025 Geistlich.net — Nach oben ↑