Theologie spreche nicht mehr die Sprache der Menschen ist eine weitverbreitete Klage. Auch biblische Texte seien für moderne Menschen kaum mehr zu entschlüsseln. Wie kann dennoch christliche Spiritualität heute zugänglich gemacht werden? Was bei der Erschließung religiöser Texte zu beachten?… Weiterlesen →
Der Aufsatz geht der Frage nach, welche Besonderheiten bei der geistlichen Begleitung von Menschen auftreten können, die durch ritualisierte Gewalt schwer traumatisiert sind, und was deshalb für die begleitende Person wichtig ist. Dabei werden Unterschiede zur üblichen geistlichen Begleitung herausgearbeitet…. Weiterlesen →
Die Pandemie hat dazu geführt, dass digitale Möglichkeiten auch im Raum der Seelsorge endgültig angekommen sind. Medial vermittelte und „unmittelbare“ Begegnungen folgen dabei einerseits den gleichen Regeln, andererseits erfordern die digitalen Rahmenbedingungen eine besondere Reflexion und Aufmerksamkeit seitens des/der Begleiter/in… Weiterlesen →
Ein Wirken und damit eine Erfahrbarkeit Gott anzunehmen, ist die entscheidende Voraussetzung jeglicher Spiritualität. Aber wie lässt sich heute theologisch verantwortlich von einem Wirken sprechen – ernst im Umgang mit dem naturwissenschaftlichen Weltbild und ohne in eine banal-peinliche Unmittelbarkeitsbehauptung abzugleiten?… Weiterlesen →
Wegloser Dschungel – das ist nicht unsere Situation als Kirche in Deutschland. Ist es noch nicht unsere Situation? Wenn nur ein Prozent der Getauften an der sonntäglichen Eucharistiefeier teilnehmen kann, ist das für das katholische Kirchenverständnis schon eine extreme Situation?… Weiterlesen →
In theologischer Abstraktion gesprochen nährt die Eucharistie die Kirche. Wenn in der Realität der Pandemie oder des Amazonas aber nur ein Prozent der Glaubenden teilnehmen kann, stellen sich auch die theologischen Fragen neu. Wohin weisen jetzt die Zeichen der Zeit?… Weiterlesen →
© 2025 Geistlich.net — Nach oben ↑