Die Pandemie hat dazu geführt, dass digitale Möglichkeiten auch im Raum der Seelsorge endgültig angekommen sind. Medial vermittelte und „unmittelbare“ Begegnungen folgen dabei einerseits den gleichen Regeln, andererseits erfordern die digitalen Rahmenbedingungen eine besondere Reflexion und Aufmerksamkeit seitens des/der Begleiter/in… Weiterlesen →
Ein Wirken und damit eine Erfahrbarkeit Gott anzunehmen, ist die entscheidende Voraussetzung jeglicher Spiritualität. Aber wie lässt sich heute theologisch verantwortlich von einem Wirken sprechen – ernst im Umgang mit dem naturwissenschaftlichen Weltbild und ohne in eine banal-peinliche Unmittelbarkeitsbehauptung abzugleiten?… Weiterlesen →
Wegloser Dschungel – das ist nicht unsere Situation als Kirche in Deutschland. Ist es noch nicht unsere Situation? Wenn nur ein Prozent der Getauften an der sonntäglichen Eucharistiefeier teilnehmen kann, ist das für das katholische Kirchenverständnis schon eine extreme Situation?… Weiterlesen →
In theologischer Abstraktion gesprochen nährt die Eucharistie die Kirche. Wenn in der Realität der Pandemie oder des Amazonas aber nur ein Prozent der Glaubenden teilnehmen kann, stellen sich auch die theologischen Fragen neu. Wohin weisen jetzt die Zeichen der Zeit?… Weiterlesen →
Die institutionelle Gestalt der katholischen Kirche wankt – und die Pandemie wirkt dabei beschleunigend. Strukturdebatten haben die letzen Jahre geprägt, aber keinen wirklichen Neustart bewirkt. Mit dem Ruf „Metanoiete“ beginnt die Verkündigung Jesu: denkt noch mal neu – kehrt um!… Weiterlesen →
Die Corona-Pandemie schüttelt unsere Welt durch. In vielen Bereichen wirkt sie als Beschleunigung von Veränderungsprozessen, die schon längst auf dem Weg waren – im Guten wie im Schlechten. Was passiert mit Kirche? In welche Zukunft weisen die Zeichen der Zeit?… Weiterlesen →
© 2025 Geistlich.net — Nach oben ↑